Praktikumsstellen ÖVLSB

Der ÖVLSB lädt alle Lebensberater:innen in Ausbildung ein, sich für folgende Praktikumsmöglichkeiten im Rahmen des Verbandes zu bewerben:

Praktikum bei der Helpline Offenes Ohr (in Kooperation mit der WKW, Fachgruppe Personenbetreuung und Personenberatung), wodurch zusätzlich der Aufbau vom eigenen Klient:innen-Stock erzielt werden kann

Praktikum (" individuelles Praktikum ") in der eigenen Gemeinde / im eigenen Bezirk; Aufbau vom Klient:innen-Stock durch Akquise und Kooperation mit Schulen, Gemeinden, Jugendzentren etc., Durchführen von Workshops, Seminaren, Einzel- oder Gruppenberatungen, Selbsthilfegruppen, etc. mit dem Ziel der Selbstständigkeit

Der ÖVLSB ist als psychosozialer Verein die rechtliche Trägerstruktur für ein LSB Praktikum zum Erwerb des LSB Gewerbescheins.
In all den oben genannten Praktikumsmöglichkeiten gilt es zur berücksichtigen, dass die jeweiligen Praktikant:innen verpflichtend von Supervisor:innen des Verbands*, welche gewerberechtlich befugt, fachlich befähigt und in der WKÖ zertifiziert sind und regelmäßig alle notwendigen Überprüfungen und Qualitätsmerkmale vorweisen können, begleitet und unterstützt werden.

*Der Verband verpflichtet sich für das Image des Berufsstandes der Lebens- und Sozialberater, zu qualitätsbezogenen Standards in der Supervision und will mit seinen standesgemäßen Entgeltforderungen dem Wirken mancher Supervisor:innen, die den Standesregeln zuwiderhandeln, entgegenwirken. Jene Preisangaben in der Gruppensupervision unter EUR 12,- / Stunde sind wettbewerbsverzerrende Angebote und einem Lebensberater untersagt.

Zur Qualitätssicherung und um den geweberechtlichen Forderungen für die Anerkennung des Gewerbes zur Lebens- und Sozialberatung gewährleisten zu können, sind folgende Voraussetzungen verpflichtend:
     ➢ klare Erläuterung des Projektes nach Rücksprache mit einer Supervisor:in
     ➢ stringent durchgehende Dokumentation des Projektes und der Projektabläufe
     ➢ Protokolle sämtlicher durchgeführter Beratungseinheiten, immer unter einer befugten zertifizierten Supervisor:in

Voraussetzungen für die Praktikumsmöglichkeit beim ÖVLSB
     ➢ Ausbildungsstatus: mindestens 3. Semester
     ➢ außerordentliche Mitgliedschaft als LSB i.A. im ÖVLSB → außerordentliches Mitglied werden

Dauer des Praktikums: 6 Monate

Wir bitten alle Interessent*innen ein Bewerbungsschreiben an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit folgenden Infos zu übermitteln:
     ➢ Lebenslauf
     ➢ Angabe des Ausbildungsinstitutes und Ausbildungsleiters
     ➢ Motivationsschreiben; Warum bin ich für die Praktikumsstelle geeignet?
     ➢ Persönliche Spezialisierungen (wenn bereits vorhanden)
     ➢ Was interessiert mich ganz besonders? Wo möchte ich hin? Welche Ideen bringe ich mit?

Praktikum bei der Helpline Offenes Ohr 

Die Helpline ist aus der SOS Corona Hotline hervorgegangen und wird vom ÖVLSB in Kooperation mit der WK Wien, Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung als telefonische Erstanlaufstelle für psychosoziale Beratung betrieben.
Menschen können hier anrufen und bekommen kostenlose psychosoziale Beratung von unseren Helpline-Mitarbeiter:innen als Ersthilfe. 

  • Mitarbeit im Schichtdienst Montag bis Freitag, jeweils 8 - 22Uhr
  • mindestens 2 Stunden pro Woche verpflichtend
  • regelmäßige Teilnahme an Gruppensupervision (bis zu 3 Termine für Helpline-Mitarbeiter:innen kostenlos**) und weiteren Helpline-Terminen (Q&A)
  • Bei Bereitschaft ohne Anrufe Anrechnung von 50% der Zeit

** Kosten für die Teilnahme an 1 Gruppensupervision für Mitglieder des ÖVLSB (4 Einheiten): €60,-

Individuelles Praktikum  

Das in der Pandemiezeit von uns geschaffene  „SOS Corona Krisenportal“ hat sich im Sommer 2022 zu einem „modernen Psychosozialen Beratungsprojekt“ für die Gesellschaft gewandelt. Gerade die gegenwärtigen neuen Krisen „rufen“ nach diesem niederschwelligen Beratungsangebot für Bereiche der
   - Arbeit mit Jugendlichen,
   - Unterstützung von Menschen ohne Hoffnung
   - Krisenintervention und Mediation in Schulen
   - Gewaltprävention, und vielem mehr.

Das Besondere dieses Praktikums besteht in der Flexibilität bezüglich der individuellen Prägung: Jede TeilnehmerIn schafft sich - auf die eigene Situation modifiziert - das eigene Praktikum, z.B. in der eigenen Gemeinde, im eigenem Grätzl oder im eigenen Bezirk umsetzen zu lernen. So unterstützen wir dich als ÖVLSB dabei, schon während deiner LSB Ausbildung deine Kompetenz in deinem Spezialgebiet zu finden und zu vertiefen. Dein LSB Spezialgebiet soll so z.B. in deiner Gemeinde, deiner Firma oder in deinem Bezirk als dein persönliches Trainingsfeld genutzt werden, um dich gleichzeitig für deine Zukunft beim Aufbau deines Klient:innen-Netzwerkes zu unterstützen: Dabei werden deine Fertigkeiten der Akquise zum Aufbau von  Kooperationfeldern  mit Schulen, Gemeinden, Jugendzentren in folgenden Themenfeldern gefördert: Durchführen von Workshops, Seminaren, Einzel- oder Gruppenberatungen, Selbsthilfegruppen, etc. mit dem Ziel sich für die Selbstständigkeit zu rüsten.

Alle Mentor:innen sind Lebens- und Sozialberater:innen mit langjähriger Erfahrung im Beruf und Unternehmertum und können so die Praktikant:innen umfassend unterstützen.

  • Mentoringpaket (im Wert von € 540,-) beinhaltet:
        ➢ 3 Mentoring-Gespräche (meist am Beginn, zeitlich passend in der
         Mitte, zum Abschluss am Ende)
         ➢ kostenlose** Teilnahme an bis zu 3 Gruppensupervisionsterminen
  • Möglichkeit der Vernetzung mit Verbandskolleg:innen
  • Möglichkeit der Präsentation des eigenen Schwerpunkts als Steckenpferd-Vortrag (kann als Seminarleitung für die Fachliche Tätigkeit gewertet werden)

** reguläre Kosten für die Teilnahme an 1 Gruppensupervision für Mitglieder des ÖVLSB (4 EH): €60,-

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.